Morgenblatt für gebildete Stände
- Morgenblatt für gebildete Stände
Morgenblatt für gebildete Stände,
von J. F. Cotta 1807 in
Tübingen gegründete, 1810 nach
Stuttgart verlegte vornehmlich literarische Tages-, ab 1851 Wochenzeitung; von 1838 bis zur
Einstellung 1865 unter dem Titel »Morgenblatt für gebildete Leser«. Geleitet wurde es u. a. von F.
Rückert, Maria Therese Huber,
G. von Cotta, H. und W. Hauff. 1819-49 erschien u. a. als
Beilage ein Literaturblatt »Übersicht der neueren Literatur«, anfangs von A.
Müllner, 1830-48 von W. Menzel redigiert.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Morgenblatt für gebildete Stände — Morgenblatt für gebildete Stände … Deutsch Wikipedia
Morgenblatt für gebildete Leser — Morgenblatt für gebildete Stände Morgenblatt für gebildete Stände, Dezember 1816 Beschreibung … Deutsch Wikipedia
Morgenblatt für die gebildeten Stände — Morgenblatt für gebildete Stände Morgenblatt für gebildete Stände, Dezember 1816 Beschreibung … Deutsch Wikipedia
Morgenblatt — ist eine allgemeine Bezeichnung für eine morgens erscheinende Tageszeitung. Das Antonym dazu ist Abendblatt. Bei zweimal am Tag erscheinenden Blättern, die sich unterschiedlich stark unterscheiden, wurde es manchmal als Zusatz zum Haupttitel… … Deutsch Wikipedia
Zeitung für Einsiedler — Die Zeitung für Einsiedler ist eine zwischen April und August 1808 veröffentlichte Zeitschrift der Heidelberger Romantik. Sie erschien, bis Juli zweimal wöchentlich, in 37 Nummern mit fortlaufender Spaltenzählung beim Heidelberger Verlag Mohr und … Deutsch Wikipedia
Christian Friedrich Traugott Duttenhofer — Bildnis Christian Duttenhofers von der Hand eines unbekannten Künstlers (1804)[1] Christian Friedrich Traugott Duttenhofer (* 4. August 1778 in Gronau; † 16. April 1846 in Heilbronn) war ein deutscher … Deutsch Wikipedia
Luise Duttenhofer — Porträt Luise Duttenhofers, Bleistiftzeichnung auf Elfenbein, vermutlich ein Selbstbildnis … Deutsch Wikipedia
Therese Huber — (* als Marie Therese Heyne 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie zählte zu den als „Universitätsmamsellen“ bekannten Göttinger Professorentöchtern … Deutsch Wikipedia
Therese Forster — Therese Huber Therese Huber (* als Marie Therese Heyne 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Therese Heyne — Therese Huber Therese Huber (* als Marie Therese Heyne 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia